DE | EN
ANMELDUNG
Thema:
Datum:
Ort:
23. + 24. April 2020
Design that Educates + einBlicke
aus der Reihe Architektur im Foyer
23. + 24. April 2020
Solarlux Campus, Industriepark 1, 49324 Melle
ANMELDUNG
23. + 24. April 2020
Thema: Design that Educates + einBlicke
aus der Reihe Architektur im Foyer
Datum: 23. + 24. April 2020
Ort: Solarlux Campus, Industriepark 1, 49324 Melle
Architektur und Design kommen nicht aus dem Nichts. Immer stecken Geschichten und Abhängigkeiten dahinter: konstruktive, materielle, historische, kulturelle. Gleichzeitig fordern die sich rasch verändernden Rahmenbedingungen des 21. Jahrhunderts neue, kreative Strategien in der Herangehensweise, von dem Entwurfsprozess bis hin zur Umsetzung.
International tätige Architekten und Designer geben uns Einblicke in ihre persönliche Haltung und speziellen Arbeitsweisen: aus der Praxis, in der Lehre und Forschung. Sie zeigen auf, dass eine ästhetische Gestaltung auch immer in einem großen Spannungsfeld steht: kulturell, gesellschaftlich, partizipativ. Hier gilt es auch, Mut zum Experimentieren zu zeigen.
Programm:
Moderation:
Fortbildung:
Prof. Jan R. Krause, Professor für Architektur Media Management, Hochschule Bochum
Beide Veranstaltungstage werden bei den Architektenkammern als Fortbildungsveranstaltung beantragt. Informationen dazu erhalten Sie hier:
Architektenkammer | 23.04.2020 | 24.04.2020 |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 1 UE | 2 UE |
Berlin | 3 UE | 3 UE |
Hessen | 1 P | 4 P |
Mecklenburg Vorpommern | 1 UE | 3 UE |
Rheinland-Pfalz | 1 UE | 4 UE |
Sachsen | 1/2 Tag | 1/2 Tag |
Schleswig-Holstein | 3 UE | 4 UE |
Programm: Programm 2020 herunterladen
Moderation:
Prof. Jan R. Krause, Professor für Architektur Media Management, Hochschule Bochum
Fortbildung:
Beide Veranstaltungstage werden bei den Architektenkammern als Fortbildungsveranstaltung beantragt. Informationen dazu erhalten Sie auf der Anmeldeseite.
Rückblick 28. + 29. März 2019
Das internationale Networking, ein abwechslungsreiches Programm und hochkarätige Referenten überzeugten
Plattform für einen interdisziplinären Austausch
Die Auftaktveranstaltung der Event-Reihe Architektur im Foyer im März 2019 bot ein facettenreiches Programm: Architekten berichteten über ihre Entwurfsprozesse, die Design that Educates Awards wurden in einem feierlichen Rahmen übergeben und internationale Studenten übten sich in Workshops im parametrischen Entwerfen.
Rund 200 Gäste, darunter Architekten und Designer u.a. aus den USA, dem Libanon, England, Polen, Ungarn, Österreich und der Schweiz folgten der Einladung nach Melle und nahmen am internationalen Networking teil.
Programm 2019:
Architekten berichteten 2019



Namhafte Architekten wie Amandus Samsøe Sattler, Prof. Barbara Holzer und Prof. Tobias Wallisser boten spannende Vorträge. Die Gastredner gaben neben gebauten Beispielen, in denen gute Gestaltung wichtige Botschaften in Wissen transformiert, auch einen Einblick in ihre spezifische Praxis, Lehre und Forschung.
Preisverleihung der Design that Educates Awards 2019




Im Rahmen der Veranstaltung wurden erstmals die Design that Educates Awards verliehen. Ausgelobt wurde dieser Wettbewerb von der Laka Stiftung – einer gemeinnützigen Organisation mit einem weltweiten Netzwerk in der Design- und Architekturszene. Die Solarlux GmbH unterstützt diese seit 2018 für ihr Engagement, ästhetische Gestaltung und dessen soziale Relevanz in der Gesellschaft zu kommunizieren.
Der weltweit ausgeschriebene Wettbewerb hebt die Bedeutung von Architektur und Design für die Gesellschaft hervor und würdigt herausragende Projekte mit hohem Bildungspotential.
Eine hochkarätig besetzte Jury bewertete die 115 Einreichungen aus 30 Nationen nach ihrem interdisziplinären Ansatz und kreativen Potential. Die Auszeichnungen in den vier ausgelobten Kategorien wurden den Preisträgern in einem feierlichen Rahmen übergeben.
Studentenworkshops 2019




Unter Anleitung der Architekten Bart//Bratke aus Berlin sowie Marta Pakowska und Grzegorz Łochnicki, Lehrbeauftragte der Universität Breslau, arbeiteten Studenten und Architekten interdisziplinär im Bereich des parametrischen Entwerfens und Modellierens. Untersucht wurden dabei Lösungsansätze, die durch eine Synthese von Low-Tech- und High-Tech-Lösungen ein nachhaltiges Design bieten.
Get together
Die Abschlussveranstaltungen an beiden Event-Tagen boten allen Teilnehmern die Gelegenheit, bei Live-Musik, Snacks und Getränken den persönlichen Kontakt zu den Referenten, Preisträgern und Studenten zu suchen. In lockerer Atmosphäre ergaben sich so spannende Gespräche und ein geselliges Miteinander.
Im Rahmen einer Ausstellung konnten sich die Gäste ebenfalls intensiver mit den prämierten Projekten der Design that Educates Awards auseinandersetzten. Kurze Führungen über den Campus gaben für Interessierte Einblicke in die Produktionshallen und das Verwaltungsgebäude der Solarlux GmbH.